Rapper Ives Irie macht es gleich zu Beginn klar: Delinquent Habits ist keine Old School-Truppe, wir sind fresh und ständig
auf der Suche nach Neuem. Die nach vorne preschenden Beats, der schweisstreibende Groove und der pulsierende Sprechgesang
auf dem neuen Album The Common Man zeigen Delinquent Habits denn auch frisch und knackig wie schon lange nicht
mehr und machen eines deutlich: Hier lässt es jemand so richtig krachen.
Zusammen mit Cypress Hill gehörten Delinquent Habits in der zweiten Hälfte der 90er Jahre zur Speerspitze des Latino-HipHops.
Die Rapper Ives und Kemo sowie DJ O.G. Style verbanden Hiphop-Beats mit Funk und Mariachi-Trompeten und rappten dazu in einer
Mischung aus Spanisch und Englisch, Spanglish genannt. 1996 gelang ihnen mit der Single "Tres Delinquentes" ein
weltweiter Hit. Ihr Debütalbum "Delinquent Habits" verkaufte sich bis dato über eine Million mal und gilt heute als veritabler
Hiphop-Klassiker, dessen Erfolg bis heute anhält. Ausverkaufte Tourneen in Europa und den USA und vier Albumveröffentlichungen,
unter anderem auf dem eigenen Label Station 13, zeugen auf eindrückliche Art und Weise davon. Delinquent Habits
leben den Crossover und zeigen keinerlei Berührungsängste, wenn es um die Zusammenarbeit mit Anderen geht: So haben die Mariachi-Rapper
unter anderem mit Korn, Beck und den Fugees die Bühne geteilt. Tracks der Delinquent Habits fanden in Soundtracks und zahlreichen
Computerspielen Verwendung und der Sportartikelhersteller Nike unterlegte einen Werbespot mit "Return Of The Tres".
Nach dem Ausstieg von Kemo und O.G. Style ist Ives, Kopf und Songwriter der Delinquent Habits, mittlerweile des letzte verbliebene
Mitglied des Gründertrios. Für Ives kein Grund, Trübsal zu blasen: Ich kann nun selbständig über alle Aspekte der Musik
entscheiden, angefangen bei den Lyrics über die Beats bis hin zu den Leuten, mit denen ich arbeiten will. So entstand
The Common Man in Zusammenarbeit mit verschiedenen Produzenten wie Sick Jacken (Psycho Realm), Andre Horstmann
(Pet Shop Boys, All Saints) oder den Superstar DJs, die frischen Wind und neue Ideen in den typischen Delinquent Habits-sound
brachten.
Inspiration für seine Texte findet Ives draussen auf der Strasse in seinem Barrio. Auf dem neuen Album The Common Man
sind deshalb auch kritischere Töne neben den typischen Partytunes zu hören. So etwa im Titeltrack, in dem Ives den zunehmenden
Egoismus der Gesellschaft und die Raubrittermentalität der Bosse in einem wunderbaren Wortspiel anprangert: They livin
high on the hog but they really just all swine''.
Trotzdem wissen Delinquent Habits immer noch ganz genau, dass das Leben auch seine schönen Seiten hat und man dies am besten
mit einer schweisstreibenden Party feiert. Dazu gehören insbesondere fette Bässe und heisse Rhythmen wie in I Like It,
Mädels, die auf den Tischen tanzen und Tequila, der in Strömen fliesst: Delinquent Habits are in tha house!
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information